Die Teilnehmer sollen über die aktuelle Rechtsprechung der letzten 5 Jahre informiert werden. Im Kern steht dabei die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Fokus. Aber auch die obergerichtliche Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (OLG) wird, sofern von Relevanz, dargestellt.
Programm
Donnerstag, den 29.01.2026, 09:30 – 17:00 Uhr
1. Einleitung
- Abgrenzung der Vertragstypen (Werkvertrag, Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag
2. Vergütung, Nachträge
- Neue Rechtsprechung Vergütungsansprüche VOB/B, Berechnung
- Sonderproblem Nullposition
- Sonderproblem Nachtragsermittlungskosten
- Sonderproblem Umfang, Nachtragsvereinbarung
- Neue Rechtsprechung, Entschädigungsanspruch, Bauzeitnachtrag
- Konfliktlage, Fristüberschreitungen
- Anspruchsgrundlagen Überblick
- Sonderproblem Bauzeitnachträge § 6 Abs. 6 S. 2 VOB/B, Entschädigung
3. Abnahme
- Fiktive Abnahmen
- Zustandsfeststellung
4. Mängelansprüche
- Mangelbegriff, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Herstellerrichtlinien
- Bedenkenhinweis
- Neue Rechtsprechung zum Schadensersatz; keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten
5. Sicherheiten
- vertragliche Sicherheiten
- gesetzliche Sicherheiten, der neue § 650f BGB
6. Zusammenfassung
Texte: BGB – Stand 09/2023 –
Texte: BGB (Werkvertrag) – Stand 09/2023 –
Texte: VOB/B 2016
Die Teilnehmer werden über den aktuellen Stand der Rechtsprechung informiert. Bereits vorhandenes Wissen soll erweitert und aktualisiert werden.