Der Klimawandel macht sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar, unter anderem in extremen Hitzesommern. Hier sind Städteplaner und Kommunen gefordert, mehr Grün in die Städte zu bringen, denn nachweislich sorgen begrünte Fassaden und Dächer für Kühlung vor allem in Ballungszentren, senken den CO2-Gehalt und absorbieren Feinstaub. Regenwasserrückhalt und Lärmschutz sind weitere Vorteile grüner Städte. Es gibt bereits einige deutsche Städte, die mit gutem Beispiel voran gehen und innovative Projekte für Dach- und Fassadengrün realisieren.
Aus der Recherche des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) 2022 lässt sich für alle Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern festhalten, dass 85 Städte, und somit ca. 44 %, finanzielle Zuschüsse für Dachbegrünungen bereitstellen. Für Fassadenbegrünungen bieten 72 Städte und somit rund 37 % finanzielle Zuschüsse an. Für das Dachdeckerhandwerk ergeben sich gemeinsam mit dem Garten -und Landschaftsbau interessante Betätigungsfelder. Um hier zu unterstützen, hat das Berufsbildungswerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBW) in Mayen in Kooperation mit dem BuGG ein neues Weiterbildungsangebot aufgelegt.
Inhalte
Grundlagen
Bedeutung und positive Wirkungsweisen, Gründachformen & -funktionsschichten, Planungsaspekte im Überblick
Planung, Konstruktion und Abdichtung
Dachkonstruktion, Bauphysik, Statik, Dachabdichtung,
Wurzelschutz, Regelwerk, Richtlinien und Normen
Begrünung
Solar-, Biodiversitäts- und Retentionsgründach,
Gewerkeübergang- und zusammenarbeit.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Marketing und Praxis
Marktpositionierung & Vertrieb, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele inkl. Arbeitssicherheit, Wartung, Leckageortung
Programm
Montag – Freitag, den 02. – 06.03.2026
Tag 1: 11:00 – 17:30 Uhr
Dr. Gunter Mann Diplom-Biologe,
Präsident & Geschäftsführer BuGG Berlin
1. Vorteile
2. Wirkungen
3. Gründachformen
4. Funktionsschichten
5. Planungsaspekte
Tag 2: 08:30 – 17:30 Uhr
Dr. Gunter Mann Diplom-Biologe,
Präsident & Geschäftsführer BuGG Berlin
1. Biodiversitätsgründach
2. Solar-Gründach
3. Retentionsgründach
4. Pflege begrünter Dächer
Tag 3: 08:30 – 16:30 Uhr
Michael Schaaf Dachdeckermeister,
Dozent am BBZ Mayen
1. Dachkonstruktion
2. Statik
3. Bauphysik
4. Dachabdichtungen
5. Wurzelschutz
6. Gewerkeübergang
Tag 4: 08:30 – 16:30 Uhr
Michael Schaaf Dachdeckermeister,
Dozent am BBZ Mayen
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen
2. Brandschutz
3. Marketing, Vertrieb
4. Staatliche Förderung
5. Steuerliche Vorteile
6. Monitoring, Leckageortung mit FLO Systems GmbH
Tag 5: 08:30 – 15:30 Uhr
Michael Schaaf Dachdeckermeister,
Dozent am BBZ Mayen
1. Wartung
2. Unfallverhütungsvorschriften
3. Absturzsicherung
4. Bearbeitung Gründach-Projekte
5. Prüfung